
Fortschritt durch Teamwork
Anwenderbericht | Groz-Beckert KG
Durch eine firmenübergreifende Zusammenarbeit konnte die Groz-Beckert KG, gemeinsam mit den Partnern neoapps und der DSC Software AG, die Prozesslücke zwischen der Qualitätssicherung und der Konstruktion schließen. Gleichzeitig wurden wichtige Arbeitsabläufe digitalisiert, wodurch manuelle Aufwände reduziert und Fehlerquellen minimiert wurden. Dies führt zu einer höheren Effizienz, einer besseren Nachverfolgbarkeit und optimierten Prozessen in der Fertigung und Qualitätssicherung.
Die Groz-Beckert KG ist weltweit führender Anbieter von industriellen Maschinennadeln, Präzisionsteilen und Feinwerkzeugen sowie von Systemen und Dienstleistungen zur Herstellung und Fügung textiler Flächen. Die für unsere Produkte benötigten Spezialmaschinen und Werkzeuge werden im eigenen Maschinenbau gefertigt. Die hohen Qualitätsanforderungen an unsere Endprodukte beginnen daher bereits bei der Fertigung der einzelnen Maschinenteile. Zur Qualitätssicherung werden verschiedene Prüfdokumente benötigt – unter anderem Prüfstempelzeichnungen. Der bislang manuelle Erstellungsprozess sollte im Rahmen des Projekts durch einen innovativen, automatisierten Ablauf ersetzt werden, um Zeit zu sparen und gleichzeitig die Qualität und Zuverlässigkeit der Prüfzeichnungen zu erhöhen.
Über Groz-Beckert KG
Groz-Beckert zählt weltweit zu den führenden Herstellern von Präzisionswerkzeugen für die Textilindustrie. Das traditionsreiche Familienunternehmen mit Hauptsitz in Albstadt und rund 9.500 Mitarbeitenden steht seit 1852 für Qualität und Innovation.
Zur weiteren Steigerung der Effizienz und Prozesssicherheit setzt Groz-Beckert in der Qualitätssicherung auf die PrüfplanSuite.
Bei uns steht Prozessdurchgängigkeit und -homogenität, sowie die Vermeidung von Medienbrüchen immer klar im Fokus. Mit der Integration der PrüfplanSuite ins ECTR wurden die Arbeitsabläufe in der Qualitätssicherung maßgeblich unterstützt und dadurch effizienter gestaltet
Leiter Informationsmanagement, Groz-Beckert KG
Die Projektziele
In den Kick-Off Workshops wurden unter anderem folgende kritischen Erfolgsfaktoren für das Projekt definiert:
- Effizienzsteigerung
Bei der Erstellung von Prüfstempelzeichnungen - Reduktion des manuellen Aufwands
Und Minimierung von Fehlerquellen - Änderungsnachverfolgung
Automatisierte Berücksichtigung konstruktiver Änderungen in den Zeichnungen - Automatisierte Aktualisierung der Prüfstempelzeichnungen
Zur Verringerung des Pflegeaufwands - Nachhaltige Steigerung der Effizienz
In Fertigung und Qualitätssicherung
Anwenderbericht jetzt herunterladen
Gerne schicken wir Ihnen den vollständigen Anwenderbericht an Ihre Email Adresse:

Demos. Analysen. Prozessideen.
Besuchen Sie unsere Webinare zum Thema Qualitätsmanagement mit Siemens NX. Wir freuen uns über ihre Anmeldung.
Artikel zu ähnlichen Themen in unserem Blog

Regelbasierte Klassifizierung von Prüfmerkmalen
Wie Prüfmerkmale vollautomatisch im Freigabeprozess anhand vordefinierter Regeln klassifiziert werden können. Die Klassifizierung von Prüfmerkmalen ist eine kritische Aufgabe im Kontext der Qualitätssicherung bzw. Qualitätsplanung….

Q-DAS Format für die Anbindung an ein CAQ-System
Wie Prüfmerkmale direkt aus Siemens NX in Ihr CAQ-System übertragen werden können. Die Systemlandschaft der meisten Unternehmen ist oft organisch über viele Jahre gewachsen und…

ISO GPS in Siemens NX mit Technischen Elementen
Das ISO GPS Normensystem ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Produktentwicklung in zahlreichen Unternehmen. Dabei betrifft diese Norm nicht nur die Konstruktion, sondern…

PrüfplanSuite Batch – Lohnt sich der Umstieg?
Die Module der PrüfplanSuite sind seit über 20 Jahren erfolgreich bei Kunden der unterschiedlichsten Branchen im Einsatz. Während in der Anfangszeit vor allem interaktive Ansätze…

NX Open Lizenzen: Wir bringen Licht ins Dunkel
Siemens NX ist eines der mächtigsten CAD-Systeme der Welt. Dies liegt vor allem auch an der Möglichkeit, durch Zusatzprogrammierung die Grenzen des Machbaren noch weiter…

Die Zukunft der Fertigung hat drei Buchstaben: MBD
Fertigungsprozesse leiden in vielen Unternehmen vor allem an einem: Einer sehr geringen Durchgängigkeit. Dies liegt zum einen daran, dass immer noch zahlreiche Unternehmen den Fertigungsprozess…